Der Birnweggen ist ein traditionelles Gebäck aus dem Schweizer Alpen- und Voralpenraum mit einer Füllung aus gedörrten Birnen.
Diese kleinen Birnenweggli haben sich vor einigen Jahren in mein Weihnachtsguetzli Sortiment geschlichen.
Wichtiger Hinweis: Dieses Birnenweggli Rezept ist in Bearbeitung. Die folgenden Rezeptangaben für den Kucheneig und die Birnweggen-Einlage sind Richtwerte.
Birnweggen-Einlage
Kuchenteig
Gedörrte Birnen
In diesem Rezept werden ausschliesslich gedörrte Birnen verwendet. Diese können auch teilweise- oder vollständig durch Pflaumen, Feigen oder andere Dörrfrüchte ersetzt werden.
Rohrohrzucker
Auch brauner Zucker genannt. Der intensive Eigengeschmack nach Melasse passt gut zum rohen Geschmack der gedörrten Birnen. Es kann auch gewöhnlicher Weisszucker verwendet werden.
Gewürzmischung
Passende Gewürzmischungen gibt es im Lebensmittelfachgeschäft oder im Gewürzladen.
Die Mischung kann selbst hergestellt werden. Mehr dazu auf der Olis Backecke Gewürzmischungen Seite.
Gewicht | Rohmaterial |
---|---|
250 gr. | Birnen, gedörrt |
125 gr. | Wasser |
125 gr. | Rohrohrzucker |
25 gr. | Sultaninen |
20 gr. | Williams |
25 gr. | Baumnüsse, grob gehackt |
8 gr. | Birnbrot Gewürzmischung |
578 gr. | Rezeptgewicht |
Hinweis: Die Herstellung wird auch im folgenden Video gezeigt.
Sultaninen mindestens ⏱ 12 Stunden im Williams einlegen.
Stiel und Fliege der Dörrbirnen entfernen und kleinschneiden. Die Kernen müssen nicht zwingend entfernt werden. Diese werden beim Kochen weich und können problemlos püriert werden.
Kleingeschnitte Birnen mit Wasser und Rohrohrzucker ⏱ 2 Stunden weichkochen, auskühlen lassen und anschliessend passieren.
Pürierte Birnen mit den gehackten Baumnüssen, eingelegten Sultaninen und der Gewürzmischung mischen. Zugedeckt lagern.
Zugedeckt bei 🌡 5° C. kalt stellen
📆 2 Wochen bei 🌡 5° C. / 📆 6 Monate 🌡 -18° C.
Hinweis
Die angegebene Teigenge ist nicht auf die Füllung abgestimmt
Maisstärke
Die zusätzliche Stärke im Teig bewirkt, dass sich der Teig beim Backen weniger zusammenzieht.
In der Schweiz kennt man die Marke Maizena. Es gibt auch günstige "No-Name" Produkte.
Gewicht | Rohmaterial |
---|---|
300 gr. | Weissmehl |
75 gr. | Maisstärke (Speisestärke) |
150 gr. | Butter |
150 gr. | Wasser |
8 gr. | Salz |
683 gr. | Rezeptgewicht |
Hinweis: Die Herstellung wird auch im folgenden Video gezeigt.
Weissmehl, Maizena und Butter fein reiben. Salz in Wasser auflösen, beigeben und vorsichtig zu einem Teig mischen.
Mindestens ⏱ 1 Stunde bei 🌡 5° C. kalt stellen
📆 5 Tage bei 🌡 5° C. oder 📆 3 Monate bei 🌡 -18° C.
Backblech, Backpapier
WallholzAuch Teigrolle, Teigroller, Nudelholz, Rollstab,
Spritzbeutel, ev. grosse TülleSpritzbeutel mit Tülle
Eiersteriche 1 Ei, 5gr. Zucker und eine Prise Salz kurz mixen oder durch ein feines Sieb reiben.
Messer, Gabel
Ofen auf 🌡 210° C. vorheizen
Hinweis: Die Herstellung wird im folgenden Video gezeigt.
🌡 210° C. - Ofenmitte
⏱ 15-20 Minuten - für eine gleichmässige Bräunung nach ⏱ 10 Minuten Blech drehen
Auf einem Gitterrost auskühlen lassen
📆 2 bis 3 Tage
Mit den folgenden Excel Rezepten kann die gewünschte Menge ausgerechnet werden.
Name der Datei: QF7103a_Birnenweggeneinlage.xlsx
Name der Datei: QF5201a_Kuchenteig_mit_Maizena.xlsx
Name der Datei: QF8201c_Birnbrotgweuerzmischung.xlsx
Alle Excel Dateien sind mit folgenden Programmen kompatibel:
Microsoft Excel, Google Tabellen, LibreOffice Calc, Apache OpenOffice Calc
Birnbrot -Artikel auf Wikipedia
Birnbrot und Birnweggen sind ein traditionelles Gebäck aus dem Schweizer Alpen- und Voralpenraum mit einer Füllung aus gedörrten Birnen.
Birnenweggli -Artikel auf Kulinarisches Erbe der Schweiz
Das Birnenweggli zählt zur grossen Familie der Birnbrote und Birnenweggen. Die Verkleinerungsform "Weggli" deutet bereits an, dass es sich um ein Kleingebäck handelt, das sich ideal zum Znüni oder Zvieri eignet.